PILOTVERSUCHE MIT CANNABIS

Seit 15. Mai 2021 ist eine Änderung des Schweizer Betäubungsmittelgesetzes in Kraft. Sie ermöglicht Pilotversuche mit kontrollierter Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken. Die Versuche sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die künftige gesetzliche Regelung liefern.

CANNABIS PILOTPROJEKTE

STADT ZÜRICH

ZÜRI CAN – CANNABIS MIT VERANTWORTUNG

Mit der Studie «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» untersuchen die Stadt Zürich und die Universität Zürich Möglichkeiten und Auswirkungen eines regulierten Cannabisbezugs. Das Ziel der Studie ist es, politisch und fachlich relevante Erkenntnisse zum bestmöglichen Umgang mit Cannabis zu liefern. Die Studien sollen der Förderung der öffentlichen Gesundheit, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und der Unterstützung des Jugendschutzes dienen.

Der SwissExtract AG wurde am 21. März 2023 die Anbau- und Herstellungslizenz für das «Züri Can» Projekt vom Bundesamt für Gesundheit erteilt, da wir die strengen Anforderungen an den Anbau der Pflanzen erfüllen. Als Hauptlieferant bauen wir für die Stadt Zürich zunächst rund 2500 Cannabispflanzen auf einer Fläche von mehr als 1000 Quadratmetern in einem hochmodernen Gewächshaus an.

Für die Studie wurden drei Cannabissorten mit einem idealen Cannabinoid- und Terpenprofil ausgewählt: eine mit dem maximal zulässigen THC-Gehalt von 20%, eine im mittleren Bereich von 12 – 13% und eine, die einen sehr ausgewogenen Gehalt von 10% THC und 10% CBD aufweist. Die ersten Lieferungen werden für Mitte bis Ende August 2023 erwartet. Weitere Studien mit öffentlich-rechtlichen und universitären Trägern sowie private Projektbetreiber werden noch in diesem Jahr folgen. Für einige dieser Projekte wird die SwissExtract AG erneut das Studiencannabis produzieren.

Anlässlich des Verkaufsstarts bei Züri Can beantworten das Projektteam und Stefan Strasser verschiedene Fragen und geben einen Einblick in die Stadtzürcher Cannabisstudie.

Zum Youtube-Video Züri Can

Unter folgendem Link finden Studienteilnehmer zusätzliche Informationen zum Projekt:

Züri Can – Cannabis mit Verantwortung – Stadt Zürich

 

 

KANTON BASEL-LANDSCHAFT

WISSENSCHAFTLICHE STUDIE ZUM LEGALEN CANNABIS-VERKAUF UND KONSUM

Der Cannabis-Pilotversuch „Grashaus Projects“ ist eine Zusammenarbeit des ISGF und der Sanity Group Switzerland AG. Gemeinsam setzen sie sich für die Forschung im Bereich von Cannabis ein und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Schweizer Drogenpolitik, welche die Gesundheit der Konsument:innen, die Aufklärung und den Jugendschutz priorisiert.

Das Schweizerische Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), ein mit der Universität Zürich assoziiertes Institut, führt die wissenschaftliche Studie durch.

Die praktische Umsetzung des Verkaufs und des Erwerbs der Produkte wird von der Sanity Group Switzerland AG organisiert, einer Schweizer Unterfirma der Sanity Group GmbH aus Deutschland. Das Interesse der Sanity Group liegt hierbei in der Förderung der Forschung zum Thema Cannabis.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat die Cannabisprodukte für diese Studie bewilligt.

Die SwissExtract AG beliefert den Pilotversuch “Grashaus Projects” als Exklusiv-Lieferant mit verschiedenen Produkten wie Blüten, Haschisch, Vapes und Esswaren. Unser Anbauunternehmen hat hohe Ansprüche an Qualität, Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Swissness für die Produktion ihres BioSuisse-zertifiziertes Cannabis. Um die hohe Produktqualität zu gewährleisten, hat SwissExtract die gesamte Wertschöpfungskette unter einem Dach, vom Pflanzen der Samen bis zum fertigen Extrakt. Vertrieben werden die Cannabisprodukte der SwissExtract AG im Rahmen dieses Piloten ab Anfang Dezember im ersten Fachgeschäft für legale, THC-haltige Produkte im Kanton Basel-Landschaft.

Mehr Infos unter:  www.grashausprojects.ch

 

KANTON ZÜRICH

 

SWISS CANNABIS RESEARCH

Der in Zürich ansässige Verein Swiss Cannabis Research lanciert am 2. Mai 2024 im Kanton Zürich die schweizweit grösste Cannabis-Studie und plant diese zusammen mit einem unabhängigen Forschungsteam der Universität Zürich und der Konjunkturforschungsstelle KOF/ETH in den kommenden fünf Jahren mit rund 7’500 Proband:innen durchzuführen.

Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten neu die Möglichkeit, in einem geregelten Rahmen Cannabis zu Genusszwecken zu konsumieren und in eigens eröffneten Cannabis-Praxen, den Swiss Cannabis Centern, und Apotheken legal kaufen zu können. Zusätzlich wird eine Kontrollgruppe á 2'500 Cannabis-Konsumenten untersucht, welche während der Studiendauer keinen legalen Zugang erhält.

In Zürich werden die ersten Swiss Cannabis Center am 2. Mai 2024 an der Konradstrasse 1 beim Hauptbahnhof Zürich, in Winterthur und in Schlieren eröffnet. Sowohl die Tests als auch die Probanden werden während der gesamten Dauer der Studie durch Experten und Wissenschaftler begleitet: Ein unabhängiges Forschungsteam der Universität Zürich und der ETH verantworten das Studiendesign, während Ärzte des Arud, dem schweizweit grössten Zentrum für Suchtmedizin, die Proband:innen betreuen.

Alle Informationen rund um das Projekt auf www.swisscannabis-research.ch

Die THC-Produkte

Haschisch

Aus Harzdrüsen der Cannabispflanze gewonnenes Konzentrat mit natürlichem Cannabinoidgehalt – standardisiert und laborgeprüft.

Vapes mit THC-Extrakt

Elektronische Inhalationsgeräte mit verdampfbarem THC-Extrakt –
rauchfrei, diskret und präzise dosierbar.

THC-Öle

Standardisierte Cannabisextrakte in Trägeröl – für orale oder sublinguale Anwendung mit kontrollierter Dosierung.

THC-Blüten

Kontrolliert angebaute, getrocknete Blüten der Cannabispflanze mit natürlichen Cannabinoiden und Aromastoffen – geprüft nach Qualitätsstandards.

Zu den Sorten

Edibles (Esswaren) mit THC

Pralinen und Gummies mit definiertem THC-Gehalt – eine alternative, inhalationsfreie Konsumform mit gleichmäßiger Wirkung.

SIE MÖCHTEN MEHR ERFAHREN ?

Für Fragen zu den Projekten, Interviews und PR-Anliegen kontaktieren Sie gerne den Leiter unserer Entwicklung

Stefan Strasser
E-Mail: stefan.strasser@swissextract.ch